Knochenaufbau bei CenDenta in Berlin: für festsitzende Implantate

Finden Sie in den folgenden Kapiteln Antworten auf Ihre Fragen
Team Knochenaufbau / Sinuslift
Wir beraten Sie gern bei allen Fragen rund um das Thema Knochenaufbau in Berlin.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Gründe für einen Knochenaufbau
Immer mehr Patienten legen Wert auf einen hochwertigen Zahnersatz, der fest und sicher im Mund verbleibt. Unsere Zahnärzte und Implantologen bei CenDenta in Berlin bieten für jeden eine individuelle Lösung. Dabei haben wir uns auf Zahnersatz spezialisiert, der von Implantaten sicher und dauerhaft getragen wird.
Ein frühzeitiger beziehungsweise zügiger Knochenrückgang ist meist die Folge eines fehlenden Zahns. Durch Zahnverlust oder Zahnlosigkeit wird der Kiefer nicht mehr ausreichend belastet und bildet sich infolgedessen zurück. Auch eine falsche Belastung durch beispielsweise nicht ideal sitzende Prothesen kann den Knochenabbau beschleunigen.
Untersuchung und Beratung in unserer Berliner Praxis
Präzise Aufnahmen des Kiefers
Besteht für eine Implantation die Notwendigkeit augmentativer Verfahren (Aufbauverfahren), wird der Patient vom Zahnarzt zum Chirurgen weiterempfohlen. Daraufhin wird das vorhandene Knochenangebot des Patienten untersucht. Es wird ein Orthopantomogramm (OPT) angefertigt. Hierbei handelt es sich um eine Röntgenaufnahme des Ober- und Unterkiefers, das eine Panoramaaufnahme aller Zähne zeigt. Zähne, Kieferbereiche und Kiefergelenke und die Kieferhöhle werden darauf abgebildet. Mithilfe dieser Aufnahme kann bereits beurteilt werden, an welchen Stellen ein Aufbau des Knochens für die Implantation notwendig ist.


Digitale Planung
Die genaue Planung der Implantate und des Aufbaus vom Knochen wird dann mithilfe einer digitalen Volumentomographie (DVT) vorgenommen. Hierbei handelt es sich um eine 3D-Aufnahme der Kiefer. Knochenangebot sowie Lage und Positionierung der Implantate können mit diesem Verfahren am Computer millimetergenau dargestellt werden. Zudem erfährt die Expertin auf diese Weise, welche weiteren Schritte mitunter notwendig sind (z. B. Schablonenanfertigung aus dem praxiseigenen Meisterlabor).
Die richtige Wahl...
Bin seit 2015 in der Praxis und sehr zufrieden. Es ist ein großer Vorteil, alles unter einem Dach zu haben. Vom allg. ZA bis hin zum Implantologen. Bereits in der Anmeldung/Empfang wird man von den Damen mit positiver Energie überschüttet. Ich habe mir mittlerweile zwei notwendige Kronen einsetzen lassen und zwei Implantate folgen, inkl. der sogenannte Knochenaufbau/Sinuslift (Komplikationsfrei) Ich konnte recht schnell ein Vertrauen zu Herrn Hapke und seiner netten Assistentin aufbauen.
jameda-Bewertung, 23.05.2017

Knochenaufbau in Berlin: verschiedene Methoden
Abhängig von der Ausgangssituation kommen verschiedene Eingriffe und Techniken infrage, um den Kieferknochen aufzubauen und zu stärken. Prinzipiell kann der Kieferknochen an jeder Stelle gestärkt werden, jedoch ist der Kieferaufbau immer nur begrenzt möglich. Je mehr Auflagefläche des eigenen Knochens noch vorhanden ist, desto besser funktioniert die Augmentation.
1. Sinuslift
Ein Sinuslift wird meist durchgeführt, wenn das Knochenangebot am Oberkiefer für ein festes Implantat nicht ausreicht. Bei dieser Methode wird die Membran in der Kieferhöhle angehoben und der knöcherne Boden wird augmentiert. Der darunter entstehende Hohlraum wird beim Sinuslift mit körpereigenem Knochen oder Knochenersatzmaterial gefüllt. Somit erhält man mehr Höhe.
2. Bone Spreading/Bone Splitting
Ein weiteres Verfahren zum Knochenaufbau ist das sogenannte Bone Spreading („Spreizen des Knochens“). Es kann am Ober- und am Unterkiefer durchgeführt werden. Mit einem vertikalen Schnitt im Kieferkamm kann dieser gespreizt und mit Knochenmaterial gefüllt werden.
3. Sandwichtechnik
Die Sandwichtechnik kann ebenfalls am Ober- sowie am Unterkiefer erfolgen. Bei diesem Verfahren wird ein Knochendeckel präpariert, indem der Kiefer horizontal geteilt wird. Daraufhin kann der Knochendeckel nach oben gesetzt werden, wodurch der Kiefer an Höhe beziehungsweise Volumen gewinnt. Der entstandene Hohlraum wird mit Knochenmaterial gefüllt.
4. Auflagerungsplastik/ Anlagerungsplastik
Das Knochentransplantat wird auf den Kieferknochen aufgelegt und fixiert (verschraubt). Das Verfahren bietet sich an, wenn der Kieferknochen in seiner Breite und/oder Höhe für die Implantate verstärkt werden soll.
Was kostet ein Knochenaufbau bei CenDenta in Berlin?
Die Kosten für Implantate und den Knochenaufbau in Berlin variieren von Patient zu Patient. Sie setzen sich unter anderem aus der gewählten Art, Technik und Dauer des Eingriffs zusammen. Für gewöhnlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für einen Knochenaufbau sowie für die Zahnimplantate nicht. Auch gilt zu berücksichtigen, dass eventuelle Folgebehandlungen in der Regel privat geleistet werden müssen.

Sie haben noch Fragen zu den Kosten?
Gern besprechen wir mit Ihnen den Kostenrahmen und die Finanzierungsmöglichkeiten bei einem persönlichen Termin in unserer Praxis!