Kind wird beim Zahnarzt in Narkose versetzt
Schmerzarme BehandlungLachgas & Vollnarkose

Behandlung in Berlin unter Narkose & Vollnarkose – für Angstpatienten

In der modernen Zahnmedizin können viele Behandlungen schmerzarm ohne Narkose beziehungsweise mit einer örtlichen Betäubung vorgenommen werden. Insbesondere bei längeren, umfangreichen Eingriffen und bei Patienten, die Angst vor Schmerzen beziehungsweise Angst vor der Behandlung an sich haben, kann eine Vollnarkose sinnvoll sein.
Icon einer Glühbirne
Bei CenDenta in Berlin führen wir die Zahnbehandlung bei Erwachsenen sowie bei Kindern auf Wunsch unter Vollnarkose oder Lachgassedierung durch.

Vollnarkose / Narkose Behandlung beim Zahnarzt in Berlin



Wir beraten Sie gern bei allen Fragen rund um das Thema Narkose.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Wann ist eine Narkose möglich und sinnvoll?

Es gibt ganz unterschiedliche Arten von zahnärztlichen Behandlungen. Eine Vielzahl der modernen Eingriffe findet mit schonenden und schmerzarmen Methoden statt, sodass keine Narkose oder lediglich eine Lokalanästhesie erforderlich ist.

Vor allem bei schweren und aufwendigen Operationen an den Zähnen, den Wurzeln oder dem Kiefer kann eine Vollnarkose in Betracht gezogen werden. Zu den häufigen Beispielen gehören das Setzen von Zahnimplantaten und die Entfernung von mehreren Weisheitszähnen in einer Sitzung. Auch wenn diese Behandlungen in lokaler Betäubung möglich wären, entscheiden sich die Patienten oftmals für eine Behandlung in Vollnarkose oder Dämmerschlaf, um nicht bei vollem Bewusstsein zu sein und somit eine entspanntere Zahnbehandlung zu erfahren.

In Vollnarkose zum Zahnarzt in Berlin
Umfassende Beratung zur Behandlung mit Narkose

Eine Allgemeinnarkose kann auch aufgrund medizinischer Indikationen ratsam sein. Ist der Patient beispielsweise allergisch gegen die eingesetzten lokalen Betäubungsmittel oder liegt eine bestimmte Vorerkrankung vor, planen die Zahnärzte und Chirurgen unserer Zahnarztpraxis in Berlin den Behandlungsablauf mit einer Vollnarkose.

Des Weiteren ist bei der Behandlung von Angstpatienten eine Vollnarkose anzudenken. Um die Angst und den Stress vor dem Eingriff für die Patienten zu reduzieren, wird die Zahnbehandlung mithilfe einer Narkose geplant und somit komplett „verschlafen“.

Auch bei Menschen, die aufgrund von Bewegungsstörungen nicht stillhalten können, ist eine allgemeine Sedierung in der Regel sinnvoll, um die Behandlung ohne Verletzungsrisiko vornehmen zu können.

Starke Kooperation für Ihre Sicherheit

Unser CenDenta-Team wird bei geplanten Zahnbehandlungen oder Implantationen in Vollnarkose von den erfahrenen Anästhesistinnen der Klinik am Schlosspark Biesdorf, Frau Dr. med. Buerschaper und Frau Dr. Waterstrat, unterstützt.

Die qualifizierten Anästhesistinnen stehen unseren Patienten bei Fragen rund um das Thema Anästhesie zur Verfügung. Dank dieser Zusammenarbeit sind Sie auch bei längeren chirurgischen Eingriffen und schwerwiegenden Operationen bei CenDenta in den besten Händen.

Umfangreiche Zahn-OPs können vollstationär in der Klinik am Schlosspark Biesdorf vorgenommen werden.

Vorteile einer Vollnarkose auf einen Blick

  • Schmerzen werden vollständig ausgeschaltet
  • Behandlung verläuft angst- und stressfrei
  • Eingriffe, die ohne Vollnarkose auf mehrere Termine aufgeteilt werden müssten, können in einer Sitzung erfolgen
  • ermöglicht Behandlung von Patienten, die dem Eingriff ohne Narkose aus Angst widersprechen würden (z. B. Angstpatienten, Kinder) 
1,0

Kompetente Ärztin 100% Weiterempfehlung

Die operative Entfernung aller Weisheitszähne unter Vollnarkose verlief problemlos. Nach der Behandlung traten minimale Schmerzen an den ersten beiden Tagen nach der OP auf. Keine Schwellungen und Blutergüsse.

jameda-Bewertung, 05.02.2017

jameda Logo

Ablauf bei einer Vollnarkose

1. Aufklärungsgespräch mit dem Zahnarzt und dem Anästhesisten
Neben der Beratung und Aufklärung zum zahnmedizinischen Eingriff an sich gibt es auch ein Beratungsgespräch mit der Anästhesistin Dr. med. Buerschaper. Die erfahrene Ärztin wird auch der gesamten Behandlung beiwohnen und den Patienten während der Narkose überwachen.

2. Die Einschlafphase
Vor dem zahnmedizinischen Eingriff schaffen wir in unserer Praxis in Berlin eine ruhige und entspannte Atmosphäre, damit der Patient stressfrei vorbereitet werden kann. Im Hintergrund bereitet unser Team die benötigten Instrumente und Materialien für einen reibungslosen Ablauf vor.

3. Die Erhaltungsphase während der Zahnbehandlung
Abhängig von der Art und dem Umfang der Zahnbehandlung wird dem Patienten nach dem Einschlafen eine Sauerstoffzufuhr gelegt. Während des gesamten Ablaufs kontrolliert die Anästhesistin die Vitalfunktionen und sorgt dafür, dass der Patient nicht vorzeitig aufwacht, indem sie stetig Narkosemittel zuführt.

4. Die Aufwachphase
Nach Beendigung des Eingriffs wird die Zufuhr des Narkosemittels schrittweise reduziert und die Aufwachphase eingeleitet. Unsere Zahnärzte und Spezialisten bei CenDenta begleiten den Patienten beim Aufwachen, denn anfangs können Wahrnehmung und Motorik noch eingeschränkt sein. Nach einer Vollnarkose bleiben die Patienten für einige Momente in der Praxis, um sicherzustellen, dass die Narkose gut vertragen wurde. Meist kann die Zahnarztpraxis nach ein bis zwei Stunden (in Begleitung) wieder verlassen werden.

Sie haben noch Fragen zur zahnärztlichen Behandlung in Vollnarkose?
Wir beraten Sie gern persönlich und ausführlich

Narkosemöglichkeiten: entspannte Behandlung durch Lachgas in Berlin

Die beliebte Beruhigungsmethode durch eine Sedierung mit Lachgas für Kinder und Erwachsene gibt es jetzt auch in unserer Praxis in Berlin. Das Einatmen von Lachgas sorgt für tiefe innere Ruhe und Entspannung. Unsere Patienten, die mit Lachgas behandelt wurden, berichten von einem warmen Traumgefühl. Der Zahnarzt dosiert das Gemisch aus Lachgas und Sauerstoff individuell für Sie über eine Nasenmaske. In unserer Praxis sind alle Zahnärzte für die Anwendung von Lachgas ausgebildet.

Während der Lachgassedierung ist der Patient die gesamte Zeit bei Bewusstsein und zu rationalen Gedanken fähig. Auf diese Weise ist es möglich, den Zahnarztbesuch mit etwas sehr Positivem in Verbindung zu bringen und Ängste vor einer zahnärztlichen Behandlung nachhaltig abzubauen.

Kosten für eine Zahnbehandlung unter Narkose in Berlin

In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für eine Narkose bei zahnärztlichen Behandlungen nicht, sodass die Patienten sie selbst tragen müssen. Der Grund hierfür ist, dass es sich um eine Wahlleistung handelt. In bestimmten Ausnahmefällen ist es jedoch möglich, die Behandlung in Narkose beziehungsweise Vollnarkose über die Krankenkasse abzurechnen. Dies kann zum Beispiel in folgenden Fällen eintreten:

  • bei Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, die behandlungsunfähig oder nicht kooperationsbereit sind, obwohl Behandlungsbedarf besteht
  • bei Gegenanzeigen zur Behandlung in lokaler Betäubung (z. B. Vorerkrankungen, Allergien)
  • bei umfangreichen Behandlungen in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 
  • bei Patienten mit Bewegungsstörungen oder mit einer Behinderung

Wir beraten Sie gern bei allen Fragen zur Narkose und zu den Kosten.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Menü